Räuber Kneißl
Das illegale Dunkle aus der Brauerei Maisach
"D'Woch“ fangt scho guat o…"
…das waren seine letzten Worte, bevor er, der "Räuber Kneißl", am 21. Februar 1902 mit der Guillotine hingerichtet wurde.
Auch heute noch wird Matthias Kneißl von der Bevölkerung zwischen Dachau und Maisach als „bayerischer Robin Hood“ verehrt, weil sein ärmliches Leben immer Zielscheibe der damaligen Obrigkeit war.
Nachdem er wegen einer früheren, abgesessenen Zuchthausstrafe nicht mehr als Schreiner in Nußdorf arbeiten durfte, blieb ihm nichts anderes übrig, als sich mit Wilderei und Räuberei durchs Leben zu schlagen.
Durch seinen Rückhalt in der Bevölkerung gelang es ihm, jahrelang eine ganze Kompanie von Gendarmen – von denen bei der Hatz auf Matthias Kneißl zwei getötet wurden – an der Nase herumzuführen. Das trug natürlich nicht zum Ansehen der Obrigkeit bei. Deshalb wurde eine ungewöhnlich hohe Belohnung auf seinen Kopf ausgesetzt: 1.000 Mark (eine Maß Bier kostete damals zum Beispiel nur 13 Pfennige). Wo so viel Geld im Spiel ist, ist der Verrat nicht weit. So wurde Matthias Kneißl in Geisenhofen gestellt und zusammengeschossen. Nachdem man ihn in München wieder "zusammengeflickt" hatte, wurde er in Augsburg, nach einem abgelehnten Gnadengesuch, enthauptet.
Daher der Spruch: "In Geisenhofen ham's ihn zuagricht, in München hergricht und in Augsburg hingricht"
Zur Erinnerung an den berühmt-berüchtigten "Räuber Matthias Kneißl" brauen wir unser Räuber Kneißl Dunkel genau nach damaliger Rezeptur. Der Braumeister warnt: Nach einigen "Räuber Kneißl Dunkel"verliert man leicht den Kopf!