Maxbrauerei – Biermanufaktur
Inhaber: Max Sedlmeier
Im Jahre 2009 entschied sich Diplom-Braumeister Max Sedlmeier, in seinem Heimatort eine eigene Brauerei zu gründen. Im Musslhof im oberbayerischen Altenstadt entstand so in einem ehemaligen Stall die Biermanufaktur – Maxbrauerei. Seit dieser Zeit werden dort aus moderner Technik und traditioneller Handarbeit Bierspezialitäten gebraut – allesamt nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516, naturbelassen und unfiltriert.
Neben den beiden Sorten Bernstein Hefeweißbier (ein leuchtend oranges, vollmundiges, obergäriges Weißbier für Geniesser) und dem Zwickl Hell (ein unfiltriertes, helles Vollbier) hat der Bräu die Möglichkeit, aus wenigen Grundzutaten hunderte verschiedene Biere zu brauen. Daher wird jeden Monat neben den Standardsorten eine weitere andersartige überraschende Bierspezialität gebraut. Das war die Gründung des "Bierkalenders der Maxbrauerei".
Der Bierkalender der Maxbrauerei
Januar – Bohemian Pilsener
Exklusiver Saazer Hopfen (Tschechien) und Böhmisches Tennenmalz formen dieses blumige, feinherbe Pils nach böhmischer Brauart.
Februar – Indian Pale Ale
Das IPA wurde im 19. Jahrhundert für die britischen Soldaten in Indien mit viel Hopfen gebraut, um den langen Seetransport dorthin zu überstehen. Im Geschmack erkennt man Mandarine, Grapefruit und Vanille.
März – März Bock (Schockerbock)
Ein malzaromatischer, karamellfarbener Doppelbock, eingebraut mit einer Mischung dunkler Spezialmalze. Mit kräftigem, cappucinoartigen Schaum begleitet er die Fastenzeit und den Schongauer Schockerberg.
April – Dunkel Spezial
Das malzig, süße Dunkel Spezial erinnert mit seinen intensiven Karamell- und Schoko-Röstaromen an die traditionellen, süffigen Münchner Lagerbiere.
Mai – Heller Maibock
Das Hopfenbouquet lässt passend zur Jahreszeit eine Frühlingswiese erahnen. Die richtige Stärkung nach dem anstrengenden Maibaumaufstellen.
Juni – Festmärzen
Das kräftige, aromatische Märzenbier, wurde früher als letztes Bier vor dem braufreien Sommer im März eingebraut. Malzig, süß und süffig.
Juli – Summer Lemon Ale
Amerikanischer Cascade Hopfen macht dieses obergärige Vollbier so erfrischend. Perfekt an lauen Sommerabenden und für erschöpte Radfahrer.
August – Hazelnut Porter
Das Bier der englischen Lastenträger (Porter) ist eine wahre Gaumenfreude. Mild rauchig im Geschmack, erinnert es an frisch gemahlene Haselnüsse.
September – Humulus Weizen
Selbstgezüchteter Altenstäder Hopfen zaubert zum ausgeprägten Bananen- und Erdbeeraroma dieses Weizenbiers eine zitrusartige Hopfennote.
Oktober – Kastanien Ale
Ins-„biriert“ durch das korsische Pietra-Bier wird der Malzmischung Kastanienmehl beigegeben und so formt sich eine bernsteinfarbene, herbstliche Bierspezialität.
November – Dunkler Weizenbock
Dieser dunkle, malzaromatische Weizenbock, eingebraut nach einem Weihenstephaner Studienrezept, wärmt durch seine Malzsüße an kalten Winterabenden.
Dezember – Russian Imperial Stout
Das Beste zum Feste! Dieses edle, schwarze Stout wurde im 18. Jahrhundert von den englischen Braueren als Hofbier für die russische Zarin Katharina II. geliefert.
Brauen lernen
Es ist jedes Mal eine Freude, wenn man bei einem Braukurs einen langjährigen Biertrinker etwas lehren und ihm ganz neue Geschmackserlebnisse bieten kann.
Der Braukurs
Im Braukurs lernen Sie viel Wissenswertes über die Bierherstellung. Braumeister Max Sedlmeier erzählt Ihnen von der Geschichte des Bierbrauens und dem berühmten bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Erfahren Sie alles über Rohstoffe, Hopfen- und Malzarten, die Schritte beim Bierbrauen, die verschiedenen Biersorten und wie diese hergestellt werden. Eine kleine Brotzeit darf dabei nicht fehlen. Abgeschlossen wird der Braukurs mit einem Wissenstest, dem "Bierkennerdiplom".
Dauer: 3-4 Stunden - Kosten 54 Euro
Das Bierseminar
Wie im Braukurs erzählt Ihnen Braumeister Max Sedlmeier alles über die Geschichte des Bierbrauens, erläutert die Prozesse beim Herstellungsverfahren und wie man dabei Einfluss auf den Geschmack und die Art des Bieres nehmen kann. Das besondere am Bierseminar ist jedoch, dass Sie während der Theorie gleich in der Praxis mit dabei sein und anpacken können. So erleben Sie das Bierbrauen hautnah! Abgerundet wird der Kurs mit einer Verkostung der hauseigenen Bierspezialitäten, während Max Sedlmeier Ihnen alles über den Geschmack seiner Biere erzählt und Sie erfahren, zu welchen Gerichten die Biere besonders gut passen. Dazu wir d Ihnen eine herzhafte Brotzeit serviert.
Dauer: 6-7 Stunden - Kosten 79 Euro